Wenn ihr einen Vaporizer besitzt, wollt ihr sicherlich wissen, wie man diesen am besten benutzt. Wir zeigen euch hier, wie ihr euren Vaporizer richtig raucht und worauf ihr achten solltet. Außerdem geben wir Tipps zur Reinigung des Geräts. Zudem erklären wir, wie man den Vaporizer ziehen sollte, um das beste Ergebnis zu erzielen.
So bereitet ihr euch auf das Vapen vor
Vaporizer vorbereiten
Bevor ihr den Vaporizer einschalten könnt, müsst ihr diesen natürlich vorbereiten. Vor allem bei einem neuen Gerät ist es wichtig, diesen für ein paar Minuten auf die Maximaltemperatur zu stellen. So werden Rückstände des Herstellungsprozesses abgetötet und das Gerät ist für euren Gebrauch vorbereitet.
Ebenfalls wichtig ist es, den Vaporizer gründlich zu reinigen, bevor ihr ihn nutzt. Wenn der Verdampfer verstopft ist, sorgt das für ein suboptimales Dampferlebnis.
Kräuter dosieren
Bevor ihr euren Vaporizer anwerfen könnt, müsst ihr natürlich Kräuter in das Gerät geben. Die Menge der Kräuter hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell dosiert werden. Ihr solltet euch bei der Dosierung an eure Erfahrungen halten und die Kräuter nach und nach dosieren, bis ihr die richtige Menge für euch gefunden habt. Eine zu hohe Dosis kann zu einem unangenehmen Vaping-Erlebnis führen, also seid vorsichtig!
Ideal ist es, eine Kräuterwage zu nutzen. So könnt ihr sicher stellen, immer die gleiche Menge an Kräutern zu verwenden, wenn ihr die optimale Menge gefunden habt.
Verdampfer mit Kräuter befüllen
Befüllt den Verdampfer eures Vaporizers nun mit den Kräutern. Achte dabei darauf, nicht zu viele Kräuter in den Verdampfer zu geben. Die optimale Menge an Kräutern hängt natürlich von der Größe des Verdampfers und von eurem persönlichen Geschmack ab.
Füllt den Verdampfer nicht zu voll, da sonst das Vaping-Erlebnis negativ beeinträchtigt wird. Die Kräuter sollten locker in dem Verdampfer liegen und nicht zu fest angedrückt werden.
Zudem ist es wichtig, die Kräuter zu zerkleinern, damit diese gleichmäßig verdampfen können.
Vorheizen
Bevor ihr ziehen könnt, müsst ihr den Vaporizer natürlich vorheizen. Die meisten Vaporizer haben eine Heizung, die sich automatisch einschaltet, sobald ihr den Vaporizer angeschaltet habt. Ihr könnt aber auch manuell die Temperatur einstellen. Die optimale Temperatur zum Vapen hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell gewählt werden.
Experimentiert also ein bisschen mit der Temperatur herum und findet die für euch perfekte Einstellung. Es gibt allerdings ein paar allgemeine Tipps, die ihr bei der Temperaturwahl beachten solltet. Zum Beispiel ist eine niedrigere Temperatur besser für das Aroma, während eine höhere Temperatur mehr Wirkstoffe verdampft.
Zieht langsam und gleichmäßig
Wenn ihr anfangt zu ziehen, solltet ihr dies langsam und gleichmäßig tun. Zu schnelles Ziehen kann dazu führen, dass zu viel Hitze entwickelt wird und das Vaporizer-Erlebnis unangenehm wird. Zieht also langsam und gleichmäßig, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Auch die Dauer des Zugs sollte nicht zu kurz oder zu lang sein. Wenn ihr zu kurz zieht, werden nicht genügend Wirkstoffe verdampft und ihr werdet keine Wirkung spüren. Zieht ihr hingegen zu lange, könnt ihr einen bitteren Geschmack im Mund haben. Die perfekte Dauer für euren Zug hängt wieder von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell gewählt werden.
Wie oft sollte man ziehen?
Die Anzahl der Züge, die ihr nehmen solltet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel die Größe der Kräuterkammer und den Hitzegrad.
Wenn ihr merkt, dass die Wirkung nachlässt, könnt ihr auch öfter ziehen. Allerdings solltet ihr immer langsam und gleichmäßig ziehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wieso husten einige beim Verdampfen?
Einige husten, wenn sie zu stark oder zu lange ziehen. Dies ist ganz normal und sollte nicht als Anzeichen für ein schlechtes Vaporizer-Erlebnis gesehen werden. Husten ist lediglich eine Reaktion des Körpers auf die Hitze und den Rauch, der beim Verdampfen entsteht. Wenn ihr also hustet, solltet ihr etwas sanfter ziehen und kürzere Züge nehmen.
Wie sollte man einen Vaporizer reinigen?
Ein Vaporizer sollte regelmäßig gereinigt werden, um ein optimales Dampferlebnis zu garantieren. Der Verdampfer sollte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Wenn der Verdampfer verstopft ist, kann das zu einem unangenehmen Geschmack führen und die Wirkung der Kräuter reduzieren.
Zum Reinigen des Verdampfers eignet sich Isopropylalkohol. Gebt etwas Alkohol auf ein sauberes Tuch und wischet damit den Verdampfer ab. Lasst den Verdampfer anschließend gut trocknen, bevor ihr ihn wieder mit Kräutern befüllt.
Das Innere des Vaporizer solltet ihr auch regelmäßig reinigen. Dazu eignet sich ein feuchtes Tuch oder eine Bürste, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Achtet darauf, dass kein Wasser in das Gerät gelangt.
Auch die Bedienungsanleitung sollte gründlich gelesen werden, da jeder Verdampfer anders gereinigt wird. Einige lassen sich komplett auseinander nehmen, andere wiederum nicht.
Wenn ihr euren Vaporizer regelmäßig und gründlich reinigt, werdet ihr lange Freude an eurem Gerät haben.
Recycling des Endprodukts ABV
Wenn ihr euren Vaporizer benutzt, wird am Ende etwas ABV (Englisch für “already been vaped”) übrig bleiben. Dies ist das verdampfte Material und enthält noch immer einige Wirkstoffe. Viele Leute entsorgen dieses Endprodukt, aber ihr könnt es auch recyclen und erneut verwenden.
Zum Beispiel könnt ihr die ABV in einen Topf geben und aufkochen lassen. Ihr könnt auch etwas ABV in einen Teebeutel geben und ihn als Kräutertee trinken. Es kann auch Butter damit hergestellt werden. Einige rauchen sogar ABV Joints. Diese sind zwar nicht sehr lecker, aber in Notfällen ist das auch möglich.
Es gibt viele Möglichkeiten, ABV zu recyclen. Wenn ihr ein wenig experimentiert, werdet ihr sicher die für euch passende Methode finden.